Monat: Dezember 2018

Einfach Familie leben

Der Minimalismus-Ratgeber für Familien

Mit Kindern leben heißt im Vergleich zum „Davor“: weniger Platz, weniger Flexibilität, weniger Zeit und oft auch weniger Geld. Stattdessen mehr und stetig wechselndes „Zeug“, wovon das meist nur eine kurze Lebensdauer hat. Umso wichtiger ist es, sich von Überflüssigem zu befreien, mutig zu verzichten, sich auf das Wesentliche zu beschränken und so zu organisieren, dass wieder Zeit für echtes Zusammensein bleibt und für einen selbst. 

Weniger Zeug – mehr Zeit für alle

Dieser Minimalismus-Guide zweier Expertinnen auf dem Gebiet des achtsamen Familienlebens und des Zero Waste (beide Mütter) geht einmal durch alle relevanten Lebensbereiche von Familien mit Kindern im Alter zwischen 0 bis 6 Jahren und zeigt Strategien auf, mit weniger zu leben oder Dinge selber zu machen und wiederzuverwerten, statt sie zu kaufen. Ein echter Gegenentwurf zur überteuerten Baby- und Kinderindustrie.

Der minimalitische Familienalltag

Im Kapitel Wohnen wird Raum für Raum beschrieben, was sich mit Kind ändert, was man wirklich braucht (und was nicht) oder wie man richtig aufräumt und ausmistet. Auch Kleidung und Babys Erstausstattung lässt sich reduzieren, tauschen oder teilen und Gebrauchtes upcyceln. Der Leser erfährt, wie man Beikost selber macht, nach dem Zero-Waste-Prinzip für die Familie kocht oder Babypflege herstellt. Auch das Zeitmanagement wird beleuchtet, und Mums und Dads erhalten wertvolle Tipps für mehr Balance und Achtsamkeit. Familyblogger berichten von ihren Erfahrungen und gewähren Einblick in einen minimalistischen Familienalltag. 

Tipps, Tricks, Checklisten und DIY-Anleitungen runden den praxisorientierten Guide für ein minimalistisches Leben mit Familie und Kindern ab. 

Ein Guter Plan Family

Das Buch, das dein Familienleben verändert. Mit Ein guter Plan Family begleiten wir dich ein Jahr lang durch den Familienalltag. Wir geben dir nützliche Tipps und Techniken mit an die Hand, um das Familienleben achtsamer zu gestalten und auch deine eigenen Bedürfnisse nicht zu vergessen.Das geballte Fachwissen der Autorin und Diplom-Pädagogin Susanne Mierau haben wurde in 53 neuen Achtsamkeitstipps gesammelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Eltern zugeschnitten sind. Im Kalenderteil findet sich viel Platz für alle Termine deiner Familienmitglieder.

Was Du alles nicht brauchst für Dein Baby

Herzlichen Glückwunsch, du bekommst ein Baby! Machst Du schon Listen, was Du noch alles kaufen musst? Warte damit! Viele Dinge von denen, die uns überall als wichtig und erleichternd vorgestellt werden, brauchen wir nicht oder sie behindern sogar das Baby in Entwicklung, Bindungsaufbau oder Alltag. In diesem Booklet erfährst Du, was Du alles nicht brauchst und warum das so ist: von der Kleidung über Pflegeprodukte, Ernährung, Schlafumgebung bis hin zum Transport und Spielzeug. Lass Dich überraschen, auf was Du alles verzichten kannst.

Mit jeder Printversion des Buches erhältst Du ein Postkartenset „Wochenbettpostkarten“, mit dem Du Dir das wünschen kannst, was Du dringend brauchst: Unterstützung.

Ich! Will! Aber! Nicht!

Die Bedürfnisse der Kinder verstehen und Autonomie fördern: Der liebevolle Ansatz für eine entspannte Trotzphase!

Ich will aber nicht! Das kann ich schon alleine! Eltern von Trotzphasenkindern kennen es nur zu gut. Die so genannte Trotzphase ist eine der meist gefürchtetsten Phasen der kindlichen Entwicklung. Die ersten beiden Lebensjahre sind rasant vergangen, bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Kind deutlich den eigenen Willen zeigt und seine Eltern damit vor schwierige Herausforderungen stellt. Die Autorin und Bloggerin Susanne Mierau verrät uns die besten Rezepte, damit der Alltag sich wieder entspannt und die Wutigel vertrieben werden. Dazu braucht man die richtigen Geheimzutaten: Hinsehen – Verstehen – Annehmen, sie dürfen in keinem Rezept fehlen. Aber damit das Rezept auch wirklich gut gelingt braucht es auch noch viele kleine Zutaten, z.B. den “Ich-seh-die-Welt-durch-Kinderaugen”-Trank oder den “Gutelaune”-Kekse und den “Entspannung-im-Chaos”-Salat. Mit Kindern wird das Leben immer ein wenig bunt, trubelig und unplanbar, aber mit den richtigen Zutaten im Vorratsschrank kommen alle entspannt durch die schwierigeren Zeiten.

Mein Schreibaby verstehen und begleiten

Warum schreit mein Baby so viel und lässt sich nicht ablegen?

Manche Babys weinen mehr als andere und lassen Eltern oft verzweifeln, weil einfach nichts helfen will. Alle Säuglinge haben anfangs das Bedürfnis nach viel Nähe, nach Körperkontakt, emotionaler Zuwendung und werden gerne getragen. Einige Babys haben jedoch besonders starke Bedürfnisse: sie weinen oder schreien viel, lassen sich kaum ablegen und können nur im Körperkontakt mit ihren Eltern schlafen, sogenannte 24-Stunden-Babys. Solche Kinder sind für Eltern eine besonders große Herausforderung, denn die Nächte sind unruhig und auch tagsüber gibt es wenige Momente zum Kraftschöpfen.

Die Gründe für dieses Verhalten sind oft sehr unterschiedlich, sie reichen von Regulationsstörungen über Hochsensibilität bis hin zu organischen Ursachen und Geburtstraumata. Für Eltern ist es oftmals schwierig, einen Ansatzpunkt zu finden und passend zur Situation zu reagieren. Im Buch bekommen Eltern einen Einblick in die Entwicklung der Kleinen und was gerade alles los ist. Sie erfahren, warum ihr Baby besondere Bedürfnisse hat und was dann am besten hilft, ohne sich selbst zu vernachlässigen. Viele alltagspraktische Tipps unterstützen Eltern darin, das Baby mit seinen Anliegen anzunehmen und unter den erschwerten Bedingungen eine gute Bindung aufzubauen.

Rundum geborgen

»Warum springst du denn immer, wenn dein Baby schreit?« Viele Eltern kennen solche Fragen von Großeltern, Freunden oder anderen wohlmeinenden Skeptikern. Doch wie erklärt man, warum man die Kleinsten mit Nähe überschüttet, das Neugeborene im eigenen Bett schlafen lässt und stillt, wann immer es Hunger zeigt?

Dieses liebevolle Buch zum Weiterschenken nimmt Eltern die Erklärungsnot. Es liefert die besten Argumente für eine bedürfnisorientierte Erziehung: wichtige Erkenntnisse der Säuglingsforschung, garniert mit vielen Tipps, wie man die junge Familie unterstützen kann. Denn leckere Stillkekse oder eine geleerte Waschtrommel helfen meist mehr als gut gemeinte Ratschläge.

Geborgene Kindheit

Ein bindungsorientierter Erziehungsweg gibt unseren Kindern alles mit, was sie für ihre Entwicklung brauchen. Während mit Babys vieles oft noch einfach erscheint, kommt es in den folgenden Jahren zu größeren Herausforderungen. Dabei fragen sich viele, wie Bedürfnisbefriedigung gelingen kann, wenn Kinder so vieles wollen, was Eltern nicht vertreten können. Susanne Mierau erklärt, wie Eltern den Alltag mit Liebe, Neugierde, Vertrauen und Abenteuerlust begegnen und wie sie ihre Kinder entspannt durch die Kleinkindzeit begleiten können.

Geborgen Wachsen

Susanne Mierau entwickelte unter dem Begriff des „geborgenen Aufwachsens“ einen zeitgemäßen, bedürfnisorientierten und liebevollen Erziehungsstil, der sich am Attachment Parenting orientiert. Für Eltern ist es heutzutage nicht leicht aus all den vielen Anforderungen und Möglichkeiten einen gangbaren Erziehungsweg zu wählen, der sie nicht überfordert, den kindlichen Bedürfnissen gerecht wird und ihnen das gute Gefühl gibt, ihre Kinder bestens auf die Zukunft vorzubereiten. Bindungsorientierte Elternschaft ist dabei ein hilfreicher Leitfaden. Dieses Buch bietet einen großen Baukasten an Hilfsmitteln, aus dem sich Eltern nach Bedarf bedienen können ohne sich an dogmatische Regeln halten zu müssen.