Alle Artikel von Susanne Mierau

New Moms for Rebel Girls

Unsere Töchter für ein gleichberechtigtes Leben stärken

Die Pädagogin und Feministin Susanne Mierau ist eine von vielen New Moms, die ihre Töchter aufklären und stärken möchten gegen das Patriarchat und seine Folgen: Abwertung von Weiblichkeit, Diskriminerung, geschlechterstereotypes Rollenverhalten bis hin zu sexueller Gewalt. Was das in Bezug auf feministische und bedürfnisorientierte Erziehung heißt, erklärt sie in ihrem neuen Buch.

Gestützt auf pädagogische und psychologische Erkenntnisse sowie viele Beispiele von Mutter-Tochter-Beziehungen beschreibt Mierau, wie Mädchen konkret unterstützt und bestärkt werden können. Sie erläutert, was Mütter über Themen wie Pornos, Cybermobbing, Verhütung, Selbstwert & Selbstliebe, ein gutes Körpergefühl, Bildung &Karriere und viele weitere wissen müssen und wie sie ihre Töchter dabei begleiten. Nicht zuletzt geht es der Autorin darum, dass Mütter eigene stereotype Denk- und Verhaltensweisen erkennen, um sie nicht an ihre Rebel Girls weiterzugeben.

»Auf genau dieses Buch habe ich immer gewartet – als Tochter, als Mutter und als Kämpferin für eine gleichberechtigte Welt.« Teresa Bücker, Journalistin

»Einfühlsam und klug schreibt Susanne Mierau über Macht, Ungerechtigkeit und die besondere Liebe zwischen Müttern und Töchtern.« Marlene Hellene, Bestsellerautorin und Kolumnistin

»Susanne Mieraus Buch bietet jede Menge – teilweise schmerzliche – Aha-Erlebnisse. Und jedes Aha bringt uns alle einen Schritt näher an echte Gleichberechtigung.« Patricia Cammarata, Psychologin und Bestsellerautorin

»Dieses Buch brauchen wir JETZT – damit unsere Töchter ihr Leben selbstbestimmter und selbstfürsorglicher leben können als Generationen von Frauen vor ihnen.« Dr. Melanie Büttner, Therapeutin, Ärztin, Podcasterin und Autorin von »Ist das normal?«

Frei und unverbogen

Kinder ohne Druck begleiten und bedingungslos annehmen

Viele Eltern wollen ihre Kinder bedürfnisorientiert begleiten und auf Augenhöhe mit ihnen umgehen. Doch dabei stoßen sie immer wieder an ihre Grenzen.

Die Pädagogin Susanne Mierau denkt in diesem Buch das Konzept bedürfnisorientierte Erziehung neu. Bedürfnisorientierung ist keine Erziehungs-Methode, sondern eine Erziehungs-Haltung: Es ist die Kunst, ein Kind wirklich bedingungslos so anzunehmen, wie es ist, und keinerlei Erwartung zu haben, wie es sein soll. Mierau beschreibt, wie es Eltern gelingen kann, ein Verständnis für die kindlichen Bedürfnisse aufzubauen, das im Alltag funktioniert. Sie unterstützt Eltern, sich von eigenen negativen Erfahrungen und gesellschaftlichen Vorstellungen frei zu machen und den eigenen Weg zu finden, Kindern mit Achtung und ohne Druck und Gewalt zu begegnen. Damit sie frei und unverbogen so aufwachsen, wie es ihnen entspricht.

»Die Ratgeberkönigin« Eva Corino, berliner-zeitung.de, 12.2.2021

»Es ist ganz bestimmt eine Empfehlung« Alina Merkau, Sat.1 Frühstücksfernsehen, 9.3.2021

»Mein Bauchgefühl sagt mir, dass das Buch mich so durchrütteln wird wie seinerzeit das kompetente Kind von Jesper Juul.« Patricia Cammarata, dasnuf, 8.2.2021

»Wer Mieraus Buch in den Händen hält, merkt schnell, dass sie mit großer Leidenschaft und aus tiefster Überzeugung geschrieben hat.« Gina Louisa Metzler, FOCUS online, 1.3.2021

»Susanne Mierau hat ein wichtiges, wenn nicht sogar DAS wichtigste Buch dieses Jahres geschrieben […]« Danielle Graf/Katja Seide, gewuenschtestes.wunschkind, 23.3.2021

»Susanne schreibt hier im Beltz Verlag darüber sehr klar und deutlich, aber ohne Vorwürfe und Angriffe, so dass man als Leser*in Lust hat, sich mit seinen Anteilen auseinanderzusetzen und daran zu arbeiten. Als Hilfe bekommt man viele verschiedene Methoden an die Hand. Empfehlung!« Inke Hummel, inkehummel.de, 25.3.2021

»Es ist ein Buch für die Zukunft.« Alu Kitzerow, grossekoepfe.de, 7.4.2021

»Eine wertvolle Lektüre mit nachhaltigen Denkanstößen!« Detlef Träbert, LZ Rheinland, Ausg. 11/2021

»Wenn wir es schaffen, die neue Generation mit Liebe groß zu ziehen und sich entfalten zu lassen, dann gibt es Hoffnung für uns und unsere Umwelt. Und dieses Buch macht Hoffnung, weil es zeigt, wie das gehen kann.« Milena Glimbovski, Gründerin von Original Unverpackt und Autorin von »Einfach Familie leben«

»Kinder gewaltfrei aufwachsen zu lassen heißt, die Persönlichkeit seines Kindes zu respektieren und die Verantwortung für die Verwirklichung der Kinderrechte wahrzunehmen. Susanne Mierau zeigt Eltern, aber auch uns als Gesellschaft, wie diese Balance auch in schwierigen Situationen gelingen kann.« Jörg Maywald, Deutsche Liga für das Kind

Mutter.Sein

Von der Last eines Ideals und dem Glück des eigenen Wegs

Viele Frauen mit Kindern begleitet das Gefühl, keine gute Mutter zu sein. Susanne Mierau identifiziert vier große Konfliktzonen, die Müttern das Leben heute so schwer machen und bietet entlastende Unterstützung, um den eigenen, glücklich machenden Weg als Mutter zu finden. Sie thematisiert: 1. ein überholtes Mutterbild und die Anforderungen einer bindungsorientierten Erziehung, 2. die aus der eigenen Kindheit resultierende Unsicherheit, 3. der Druck durch andere Eltern und 4. ein negatives Frauenbild sowie gesellschaftliche Erwartungen wie Karriere und Lifestyle, die mit den Bedürfnissen von Kindern in Konflikt geraten.

Persönlich, leidenschaftlich und auf der Grundlage von Studien, Umfragen und Erfahrungsberichten vieler Frauen entwirft Susanne Mierau Kriterien, um ein individuelles Selbstverständnis als Mutter zu entwickeln, das zur eigenen Situation passt, entlastet und zufrieden macht. Weil es DIE gute Mutter gar nicht gibt.

»Und was macht einen zur ›guten‹ Mutter? Dieser zermürbenden Frage nimmt dieses Buch jeden Schrecken: DIE gute Mutter gibt es nicht!« Brigitte MOM, 1/2020

»Ihr Buch kann ich Mamas (und Papas) nur ans Herz legen: Es bietet von der ersten bis zur letzten Seite Entlastung. Für alle.« Imke Weiter, Emotion, Heft 12-2019

»Sich als Mutter nicht verrückt machen, sondern auf sich selbst hören – dazu ermutigt dieser schlaue Ratgeber.« Katharina Wantoch, Psychologie bringt dich weiter, Nov/Dez 2019

»Dieses facettenreiche Buch ist nicht nur Müttern, sondern vor allem Frauen, die sich mit dem Kinderwunsch beschäftigen, zu empfehlen. Mütter (und Väter) dürfen ihren eigenen Weg gehen, so die entlastende Botschaft.« Christine Weber-Herfort, Psychologie Heute, 01/2020

»Ein entspannender Ratgeber zur Befreiung von Ratgebern.« Heidrun Küster, ekz Themendienst, 2019/46

»Das Buch macht Mut und fühlt sich wie eine kleine Revolution an.« Laura Fröhlich, Heute ist Musik, 11.10.2019

Einfach Familie leben

Der Minimalismus-Ratgeber für Familien

Mit Kindern leben heißt im Vergleich zum „Davor“: weniger Platz, weniger Flexibilität, weniger Zeit und oft auch weniger Geld. Stattdessen mehr und stetig wechselndes „Zeug“, wovon das meist nur eine kurze Lebensdauer hat. Umso wichtiger ist es, sich von Überflüssigem zu befreien, mutig zu verzichten, sich auf das Wesentliche zu beschränken und so zu organisieren, dass wieder Zeit für echtes Zusammensein bleibt und für einen selbst. 

Weniger Zeug – mehr Zeit für alle

Dieser Minimalismus-Guide zweier Expertinnen auf dem Gebiet des achtsamen Familienlebens und des Zero Waste (beide Mütter) geht einmal durch alle relevanten Lebensbereiche von Familien mit Kindern im Alter zwischen 0 bis 6 Jahren und zeigt Strategien auf, mit weniger zu leben oder Dinge selber zu machen und wiederzuverwerten, statt sie zu kaufen. Ein echter Gegenentwurf zur überteuerten Baby- und Kinderindustrie.

Der minimalitische Familienalltag

Im Kapitel Wohnen wird Raum für Raum beschrieben, was sich mit Kind ändert, was man wirklich braucht (und was nicht) oder wie man richtig aufräumt und ausmistet. Auch Kleidung und Babys Erstausstattung lässt sich reduzieren, tauschen oder teilen und Gebrauchtes upcyceln. Der Leser erfährt, wie man Beikost selber macht, nach dem Zero-Waste-Prinzip für die Familie kocht oder Babypflege herstellt. Auch das Zeitmanagement wird beleuchtet, und Mums und Dads erhalten wertvolle Tipps für mehr Balance und Achtsamkeit. Familyblogger berichten von ihren Erfahrungen und gewähren Einblick in einen minimalistischen Familienalltag. 

Tipps, Tricks, Checklisten und DIY-Anleitungen runden den praxisorientierten Guide für ein minimalistisches Leben mit Familie und Kindern ab. 

Ein Guter Plan Family

Das Buch, das dein Familienleben verändert. Mit Ein guter Plan Family begleiten wir dich ein Jahr lang durch den Familienalltag. Wir geben dir nützliche Tipps und Techniken mit an die Hand, um das Familienleben achtsamer zu gestalten und auch deine eigenen Bedürfnisse nicht zu vergessen.Das geballte Fachwissen der Autorin und Diplom-Pädagogin Susanne Mierau haben wurde in 53 neuen Achtsamkeitstipps gesammelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Eltern zugeschnitten sind. Im Kalenderteil findet sich viel Platz für alle Termine deiner Familienmitglieder.

Was Du alles nicht brauchst für Dein Baby

Herzlichen Glückwunsch, du bekommst ein Baby! Machst Du schon Listen, was Du noch alles kaufen musst? Warte damit! Viele Dinge von denen, die uns überall als wichtig und erleichternd vorgestellt werden, brauchen wir nicht oder sie behindern sogar das Baby in Entwicklung, Bindungsaufbau oder Alltag. In diesem Booklet erfährst Du, was Du alles nicht brauchst und warum das so ist: von der Kleidung über Pflegeprodukte, Ernährung, Schlafumgebung bis hin zum Transport und Spielzeug. Lass Dich überraschen, auf was Du alles verzichten kannst.

Mit jeder Printversion des Buches erhältst Du ein Postkartenset „Wochenbettpostkarten“, mit dem Du Dir das wünschen kannst, was Du dringend brauchst: Unterstützung.

Ich! Will! Aber! Nicht!

Die Bedürfnisse der Kinder verstehen und Autonomie fördern: Der liebevolle Ansatz für eine entspannte Trotzphase!

Ich will aber nicht! Das kann ich schon alleine! Eltern von Trotzphasenkindern kennen es nur zu gut. Die so genannte Trotzphase ist eine der meist gefürchtetsten Phasen der kindlichen Entwicklung. Die ersten beiden Lebensjahre sind rasant vergangen, bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Kind deutlich den eigenen Willen zeigt und seine Eltern damit vor schwierige Herausforderungen stellt. Die Autorin und Bloggerin Susanne Mierau verrät uns die besten Rezepte, damit der Alltag sich wieder entspannt und die Wutigel vertrieben werden. Dazu braucht man die richtigen Geheimzutaten: Hinsehen – Verstehen – Annehmen, sie dürfen in keinem Rezept fehlen. Aber damit das Rezept auch wirklich gut gelingt braucht es auch noch viele kleine Zutaten, z.B. den “Ich-seh-die-Welt-durch-Kinderaugen”-Trank oder den “Gutelaune”-Kekse und den “Entspannung-im-Chaos”-Salat. Mit Kindern wird das Leben immer ein wenig bunt, trubelig und unplanbar, aber mit den richtigen Zutaten im Vorratsschrank kommen alle entspannt durch die schwierigeren Zeiten.

Mein Schreibaby verstehen und begleiten

Warum schreit mein Baby so viel und lässt sich nicht ablegen?

Manche Babys weinen mehr als andere und lassen Eltern oft verzweifeln, weil einfach nichts helfen will. Alle Säuglinge haben anfangs das Bedürfnis nach viel Nähe, nach Körperkontakt, emotionaler Zuwendung und werden gerne getragen. Einige Babys haben jedoch besonders starke Bedürfnisse: sie weinen oder schreien viel, lassen sich kaum ablegen und können nur im Körperkontakt mit ihren Eltern schlafen, sogenannte 24-Stunden-Babys. Solche Kinder sind für Eltern eine besonders große Herausforderung, denn die Nächte sind unruhig und auch tagsüber gibt es wenige Momente zum Kraftschöpfen.

Die Gründe für dieses Verhalten sind oft sehr unterschiedlich, sie reichen von Regulationsstörungen über Hochsensibilität bis hin zu organischen Ursachen und Geburtstraumata. Für Eltern ist es oftmals schwierig, einen Ansatzpunkt zu finden und passend zur Situation zu reagieren. Im Buch bekommen Eltern einen Einblick in die Entwicklung der Kleinen und was gerade alles los ist. Sie erfahren, warum ihr Baby besondere Bedürfnisse hat und was dann am besten hilft, ohne sich selbst zu vernachlässigen. Viele alltagspraktische Tipps unterstützen Eltern darin, das Baby mit seinen Anliegen anzunehmen und unter den erschwerten Bedingungen eine gute Bindung aufzubauen.

Rundum geborgen

»Warum springst du denn immer, wenn dein Baby schreit?« Viele Eltern kennen solche Fragen von Großeltern, Freunden oder anderen wohlmeinenden Skeptikern. Doch wie erklärt man, warum man die Kleinsten mit Nähe überschüttet, das Neugeborene im eigenen Bett schlafen lässt und stillt, wann immer es Hunger zeigt?

Dieses liebevolle Buch zum Weiterschenken nimmt Eltern die Erklärungsnot. Es liefert die besten Argumente für eine bedürfnisorientierte Erziehung: wichtige Erkenntnisse der Säuglingsforschung, garniert mit vielen Tipps, wie man die junge Familie unterstützen kann. Denn leckere Stillkekse oder eine geleerte Waschtrommel helfen meist mehr als gut gemeinte Ratschläge.

Geborgene Kindheit

Ein bindungsorientierter Erziehungsweg gibt unseren Kindern alles mit, was sie für ihre Entwicklung brauchen. Während mit Babys vieles oft noch einfach erscheint, kommt es in den folgenden Jahren zu größeren Herausforderungen. Dabei fragen sich viele, wie Bedürfnisbefriedigung gelingen kann, wenn Kinder so vieles wollen, was Eltern nicht vertreten können. Susanne Mierau erklärt, wie Eltern den Alltag mit Liebe, Neugierde, Vertrauen und Abenteuerlust begegnen und wie sie ihre Kinder entspannt durch die Kleinkindzeit begleiten können.